Bildergalerie 2025

Inhalte:

  6. Vom Gossenbrunnen zur Weißen Hohle und zurück am 20.07.2025    

  5. "Gartenvogelzählung" rund um Waldhilsbach am 11.05.2025   

  4. Im NSG "Biedensand"  bei Lampertheim am 13.04,2025   

  3. "Blütenwanderung" an der Bergstraße am 23.03.2025   

  2. Jahreshauptversammlung mit Satzungsänderung am 14.12.2025   

  1. Wintervogel-Zählung am Hollmuth am 06.01.2025 

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Fragen und Antworten zu den Galerien:

Zu kleine Bilder?       Mit der linken Mouse-Taste in die Vorschau-Bildchen klicken - vorzugsweise in das erste. 

Nächstes Bild?           Auf den rechten Pfeil klicken (oder auf die rechte Cursortaste)!

Ein Bild zurück?        Auf den linken Pfeil klicken(oder auf die rechte Cursortaste)!

Bild vergrößern?      Einmal ins Bild klicken! (verkleinern: nochmals ins Bild klicken)

Auto-Bilderschau?  Zuerst in ein Vorschaubildchen, dann auf das Dreieck am oberen Bildrand klicken!

Schau beenden?      Auf das X am oberen Bildrand klicken!  

Vollbild-Anzeige?    Auf das Rechteck am oberen Bildrand klicken.  Unter Windows auch mit <F11>

 

6. Wanderung oberhalb von Leimen am 20.07.2025

An heißen Julitagen ist kaum ein Vogelkonzert zu erwarten. Dagegen war eine Begegnung mit  Waldwichteln möglich. Nach dem Start am Gossenbrunnen war zunächst ein steiler Anstieg zu bewältigen, bevor es auf den "Oberen Wichtelweg" gen Süden ging. Mit viel Fantasie haben Kinder des Waldkindergartens oder jung gebliebene Erwachsene an Bäumen, auf Baumstümpfen und zwischen Baumwurzeln Wichtelwelten entstehen lassen. Die Themen sind vielfältig: Spielplätze mit Schaukeln, Tennisplätze, Wichtelschule, eine Pizzeria, eine Segelschiff auf blauem Grund und vieles mehr. 

Ein weiterer Wegpunkt war der "Graue Brunnen" der an ein verlassenes Dorf erinnert. Auf passablem Schotterweg erreichten wir den versteckten Pfad, der zur "Weißen Hohle" führt. Die tief eingeschnittenen Lösswände des Hohlwegs und der abwärts führende Pfad mit den darüber aufragenden Bäumen boten Schatten und etwas Erholung. Allerdings war nach dem Ausgang der Weißen Hohle erneut ein Anstieg erforderlich, der zum Auseinanderbrechen der Gruppe führte.  Trotzdem konnte man Aussichten auf die Rheinebene genießen und die von Eliane gefundenen Käfer und die Libelle bewundern. Der schmale Pfad, Teil des Weitwanderweg Odenwald-Vogesen, führte uns auf den "Unteren Wichtelweg" und letztlich zurück zum "Naturfreundehaus Gossenbrunnen". 

Aufgrund des guten Wetters waren die Plätze der Wirtschaft freilich besetzt. Als guten Ersatz wählten wir die Gaststätte "Zur Pfalz" in Mauer, wo schon der Finder des berühmten Unterkiefers, Daniel Hartmann, gerne einkehrte.                                                                                                                                                                  Text und Bilder von PeWe

5. "Gartenvogelzählung" - bei uns als Gruppenerlebnis, 11.05.2025

Wieder einmal mehr konnten wir die Streuobstwiesen um Waldhilsbach und die immer weiter wachsenden Anlagen des "Obst- und Gartenbauvereins" bewundern. Hier werden nicht nur Obstbäume gepflanzt! Alle Arten von Nutzpflanzen  und selten gewordene Blütenpflanzen finden sich hier. Die Pflanzungen liegen auf großzügigen Flächen mit mehreren Teichen, Insektenhotels, und Eidechsen-Wohntürmen. Hier kann sich wohlfühlen, was kreucht und fleucht - und vor allem was fliegen kann! Gesehen und gehört haben wir Gartenrotschwanz, Hohltaube, Mauersegler, ein Paar Neuntöter, Ringeltauben, Roter Milan, Rotkehlchen, etliche Stare, Waldbaumläufer und Wintergoldhähnchen.

 Leider hat meine Kamera nur eine kurze Brennweite, Aufnahmen entfernter Vögel sind deshalb nicht möglich. Ich muss mich auf "Naheliegendes" beschränken.                                                              PeWe

 

4. Im NSG Biedensand bei Lampertheim am 13.04.2025

Hartmut Idler führte unsere kleine Exkursionsgruppe von 9 Teilnehmern durch das NSG Biedensand. Diesmal gingen wir die zumeist gut begehbaren Wege entgegen des Uhrzeigersinns um die landwirtschaftlich genutzte Fläche auf der Insel herum.  Knorrige Eichen und riesig anmutende Pappeln säumten unseren Weg am Rande des Auwalds. Ziel war eine Aussichtskanzel mit Blick auf rastende Zugvögel.  Hier erwies sich das Teleobjektiv von Rafael Württemberg als sehr nützlich, mit dem die rastenden Vögel von der Aussichtskanzel aus herangezoomt werden konnten. Nicht umsonst verwenden Vogelinteressierte zur Beobachtung Ferngläser oder Spektive. 

.                                                                                                                                                                                         Vorläufiger  Text: PeWe

3. Blütenwanderung an der Bergstraße am 23.03.2025

Die Bergstraße oder Via Montane, wie sie die Römer nannten, ist für ihr mildes Klima bekannt und eignet sich deshalb besonders für denn Weinbau. Die Strecke war von Helga Blender ausgesucht und geplant worden. 

Also fuhren wir ökologisch mit dem Bus nach Heidelberg bis zur "Alten Brücke" überquerten diese in der Menge dort versammelter Touristen aus allen Weltgegenden und genossen den Blick auf Schloss, Altstadt und Fluss. Den "Philosophenweg" mit seinem Mittelmeerklima erreichten wir über die Serpentinen des "Schlangenwegs". 

Oben liegen  an Eichendorff  und Hölderlin erinnernden Parkanlagen und wir genossen die herrliche Aussicht auf die Wälder des Königstuhls und die darin eingebettete  Schlossruine.  Über schmale Pfade und Treppchen errichten wir den Aussichtsturm "Bismarcksäule", die 1903 zu Ehren des Reichskanzlers errichtet worden war.  Noch eine kurze Steigung und schon lag die Rheineben mit der weiß oder rosa leuchtenden Baumblüte unter uns. Am Wegesrand begleiteten uns, Osterglocken, Tulpen, Muscari und ganze Felder des Buschwindröschens. Magnolien, Forsythien Kirschen, Zierquitten und vieles mehr, erfreuten uns mit ihren berauschenden Farben. Über den Turnerbrunnen und den Bahofweg gelangten wir hinunter nach Handschuhsheim und geleitet vom gelben B des "Blütenwegs" zum Schützenhaus und Rastlokal "Schützenhaus".  Das Essen kam zügig und schmackhaft aus der Küche, so dass die Wanderung bis nach Dossenheim verlängert werden konnte.  Obwohl wir laut Wettervorhersage Regen befürchtet hatten, waren Kleidung und Schirme an diesem Tag nicht nass geworden.                                                                                                                                                                                                                          Text:  P. Welker

2. Jahreshauptversammlung am 14.02.2025

Mitgliederversammlungen mit "Kassensturz", Revisionsbericht, und der Offenlegung der Aktivitäten eines Vereins ist einerseits eine Pflichtübung, andererseits einen wichtige Plattform, zur Offenlegungen der Aktivitäten und um mit den Mitgliedern und manchen Helfern in Kontakt zu  kommen. Die Ursache für die erforderliche   Satzungsänderung wurde erklärt und dem Änderungsvorschlag von den Mitgliedern zugestimmt. Anregungen werden von uns gerne angenommen und damit es nicht zu "trocken" wurde, gab es auch diesmal einen bebilderten Jahresrückblick nach dem gemeinsamen essen, das uns Gerardo Esposito zubereitet hatte.     PeWe

1. Wintervogelzählung am Hollmuth am 06.01.2025

Mit dem Wetter hatten wir Glück: wenigstens regnete es nicht. Ansonsten war es nass-kalt. Trotzdem wurde der Begehungsplan eingehalten: 
Vom Neckarlauer  über den Leinpfad zum Menzerpark, Stadttor, Burg Reichenstein, Römerschanze, Dreihasenhütte, Hollmuthrückenweg und zurück über den Bachseitenweg, Reichensteinstraße, Laternenweg, Mühlgasse und Neckarlauer. Zum Wiederaufwärmen und zur Restauration fanden wir ein angenehmes Plätzchen am Neckar. Auch die Vögel hatten sich leider aufgrund der Wetterlage ein angenehmeres Revier in Hausgärten und an Futterhäuschen gesucht.                                 Text: PeWe