Bildergalerie 2023

Inhalte:

3. Kommt noch

2. Beobachtungen im "NSG Wagbachniederung" am 19.03.2023

1. Stunde der Wintervögel am 06.01.2023

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Fragen und Antworten:

Zu kleine Bilder?      Mit der linken Mousetaste in die Vorschau-Bildchen klicken!

Nächstes Bild?          Auf den rechten Pfeil klicken (oder rechte Cursortaste)!

Ein Bild zurück?       Auf den linken Pfeil klicken(oder rechte Cursortaste)!

Bild vergrößern?     Einmal ins Bild klicken! (zurück: nochmals klicken)

Auto-Bilderschau?  Auf das Dreieck am oberen Bildrand klicken!

Schau beenden?    Auf das X am oberen Bildrand klicken!

Vollbild-Anzeige?   Auf das Rechteck am oberen Bildrand klicken.  Unter Windows auch mit <F11>

 

2. Beobachtungen im NSG Wagbachniederung am 19.03.2023

Eine erfreuliche Anzahl von Beobachtern (14) beteiligte sich an der Exkursion. Es konnten über 40 Arten notiert werden.

 

Nachfolgend die Beobachtungsliste von Nicole Debon: 

Zilpzalp, Singdrossel, Grünfink, Buchfink, Heckenbraunelle,
Schwanz-, Blau-, Sumpf- und Kohlmeise, Rohrammer, Bachstelze.

 

Enten: Stock-, Löfffel-, Tafel-, Reiher-, Kolben-, Krick-, Knäk- und Schnatterente.

 

Blässhuhn, Zwerg-, Hauben- und Schwarzhalstaucher.

 

Grau-, Silber- und Purpurreiher.

 

Kormoran, Mäusebussard, Eisvogel, Kiebitz, Waldwasserläufer,

Kampfläufer, Bekassine, Wasserralle (letztere nur gehört).

 

Grau-, Kanada- und Nilgans, Höckerschwan, Lachmöwe,
Mittelmeermöwe, Weißstorch.

 

 

Das heißt 41 Arten insgesamt - das sind fast genau 3 pro Teilnehmer.  

 

Auch diesmal hat sich die Teilnahme an der Exkursion gelohnt, wie man an der  beeindruckenden Anzahl der Sichtungen  sehen kann. Leider wurde nicht viel fotografiert, denn dazu wären lange Brennweiten erforderlich gewesen. Ich hoffe noch auf Zusendungen von Bilddateien.        Kurztext des Internetverantwortlichen P. Welker

1. Stunde der Wintervögel am 06.01.2023

Alljährlich ruft der NABU im Januar zur Stunde der Wintervögel auf. Es ist eine Beobachtungs- und Mitmachaktion, die jedermann an Natur- und Vogelbeobachtung heranführen soll. Gleichzeitig ist damit eine statistische Auswertung gesichteter Vogelarten möglich. In unserer Gruppe beobachten wir am 6. Januar die heimischen Vögel schon seit Jahren bei Exkursionen  in nahegelegenen Gebieten. Diesmal eben längs des Neckars zwischen Kleingemünd und Neckarsteinach. 

Leider bescherte uns der Dreikönigstag feucht-kaltes Wetter und es herrschte deswegen wenig "Flugbetrieb".  

Auf dem Neckar waren Schwäne, Möwen zu beobachten ein Silberreiher folgte dem Flusslauf und in den Weiden zwitscherten Blau- und Kohl-Meisen, Rotkehlchen und Kleiber waren zu hören und ein Zaunkönig huschte durchs Dickicht.                                                                                                                                                                                  Kurztext: P. Welker